Technik & Technologie
Hier geht es um Objektive, Flughöhen, Akku-Lufzeiten, die optimale Drohne für den entsprechenden Einsatz und um neueste Entwicklungen. Fabians Ecke zum Austoben ;-)
Ein selbstgebauter Quadrocopter für 150 €
In diesen Tagen ist Teil 1 des Copter Communication Camps an der Hochschule der Medien Stuttgart zu Ende gegangen. Zehn Teilnehmer aus ganz unterschiedlichen Studiengängen haben einen Quadrocopter und einen Hexacopter selbst konfiguriert, die Teile im Internet bestellt und den Copter zusammengebaut. Wie sie das beim Quadrocopter gemacht haben, zeigen sie hier. Weiterlesen
Musik, Rhythmus & Bildgestaltung: Was beim Schneiden von Luftbildern wichtig ist (II)
Vor kurzem lief in der ARD „Geheimnisvolle Orte – Die Schorfheide“. Aus diesem Film habe ich hier drei kleine Ausschnitte, die zeigen, wie unterschiedlich man Drohnen-Flüge montieren kann:
„Year of Drones“: Starten wir ins Copter-Zeitalter?
Wir hoffen, eure Copter haben den Winter gut überstanden. 2015 wird für das Thema „Copter Communication“ wohl ein ziemlich wichtiges Jahr, wenn man die zahlreichen Ankündigungen und Veröffentlichungen über die „fliegenden Roboter“ so sieht. Das Jahr 2015 wird online quasi schon zum „Jahr der Drohnen“ ausgerufen. Weiterlesen
Kopter-Kältetipps aus der Schweiz
Kalter Kopter – was tun? Für die kalte Jahreszeit haben wir hier schon ein Video für euch. Jetzt gibt es die Kälte-Tipps ausführlich. Von Dionys Frei, selbst schnee- und eis-erfahrener Drohnen-Pilot der Schweizer Kamera-Kopter-Firma dedicam. Unser Gespräch: Weiterlesen
Drohneneinsatz: Fliegen bei Kälte
Langsam wird es ungemütlich, die Temperaturen erreichen den Gefrierpunkt und wer nicht aufs Fliegen verzichten möchte sollte sich warm anziehen: Bei kalten Bedingungen werden die Finger an der Fernsteuerung schnell unbeweglich, der Pilot verliert das Gefühl. Außerdem gehen die Akkus viel schneller in die Knie. Was man machen kann, zeigen wir euch in diesem Video. Wir haben dazu Kontakt mit Dionys Frei aus der Schweiz aufgenommen, ein sehr schnee- und kälteerfahrener Kopterpilot:
„Wir haben eigentlich am Anfang nur Wintersachen gemacht viel Snowboard und Schnee-Zeugs, der Rest ist erst nachher gekommen. im Sportbereich sind im Winter halt schon coole Sachen möglich.“
Die echt coolen Tipps, die er uns gegen die Kälte gegeben hat, seht ihr im Video:
Und hier erfahrt ihr ein bisschen mehr über die Extrem-Drohnen-Piloten aus der Schweiz. In einem Mail-Interview, das bald hier online ist geht, könnt ihr ausserdem die Tipps von Dionys Frei nochmal in aller Ruhe nachlesen.
Wir joggen und drohnen ins neue Jahr
Mit einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Joggen mit der Drohne“ verabschieden wir das Geburtsjahr von Volle Drohnung. Wir wünschen allen Drohnen-Enthusiasten ein tolles, flugstundenreiches Neues Jahr! Drohnt auch 2014 mit uns, wir haben uns einiges vorgenommen.
Format-Idee mit Drohne
Wie kam es überhaupt dazu, dass Max ständig durch den Wald joggt? Dahinter steckt die Idee, mit einer Drohne einen Läufer oder eine Läuferin durch Feld, Wald, Wiese und Stadt zu begleiten bis die Akkus alle sind. Also so ca. 10 Minuten lang. Das würde uns die Möglichkeit geben, einen interessanten Menschen auf seiner hauseigenen Joggingstrecke ohne großes Team zu begleiten. Wenn das gut funktionieren würde, inklusive einer akzeptablen Tonaufnahme, könnte das die Grundlage für ein neues Web-TV-Format sein, z.B. „Zehn Minuten Joggen mit XY…“.
Weiterlesen
Die ersten Flugstunden
Du hast Dir einen Quadro- und sogar einen Oktokopter zugelegt? Dann heißt es jetzt erst einmal: Fliegen üben. Ein kleiner Erfahrungsbericht: Starten und Landen kann man schon nach einem halben Tag. Über’s Feld jagen ist nicht so kompliziert. Die Profi-Drohne ist bis zu 50 km/h schnell, bewegt sich in einem Radius von 500 Metern um uns herum und bis zu 150 Meter über uns hinweg. Dann kann man sie kaum noch erkennen. Drückt man auf der Fernsteuerung den „Coming-Home-Button“, kommt sie zurück zur Startposition. Dank GPS. So gut so schön. Weiterlesen
Wir klären auf: Haben wir mit Drohne gedreht oder nicht?
Die Auflösung
Am Anfang unseres Videos „Über Uns“ zeigen wir eine Szene, in der ihr Max beim Joggen im Wald seht. Es war eine Idee von ihm und wir haben versucht, das irgendwie möglich zu machen. Aber war das auch wirklich eine Drohne? Weiterlesen
„Mit welchen Drohnen fliegt ihr eigentlich?“
Um diese Frage gleich am Anfang zu klären, habe ich als Drohnen-Neuling diese und ein paar weitere Fragen an Fabian gestellt, der sich zusammen mit Elke seit 2012 mit Kameradrohnen beschäftigt und reichlich Flug- und Dreherfahrungen hat. Wer wissen will, mit welcher Ausrüstung unsere Aufnahmen hier, bei Volle Drohnung, entstehen und wie man am besten mit Drohnenjournalismus anfangen kann, sollte das Interview lesen: