- Netzwerk Recherche Jahrestagung Hamburg 2014: Journalismus aus der Luft – lohnen Drohnen?
- Vodafone Institute Berlin 2014: Groundbreaking Journalism, Drone journalism – set for take off
- Lokalrundfunktage Nürnberg 2015: Journalismus von oben
- ARD/ZDF Medienakademie Frankfurt: Tag des Onlinejournalismus 2015
- Journalistenzentrum Haus Busch Hagen 2016: Drohnen-Journalismus/Copter Communication
- Deutscher Journalisten Verband (DJVjung) Potsdam 2017: Zukunftstag #24StundenZukunft
Das Interesse am Coptereinsatz und die Nachfrage nach Workshops nimmt immer weiter zu, was uns sehr freut. Auch die neuen Regelungen der Drohnen-Verordnung, die seit dem 7. April 2017 gilt, erhöhen den Informations- und Schulungsbedarf und eröffnen neue Chancen für den journalistischen Coptereinsatz. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, den Bereich Volle Drohnung Academy aufzubauen, bei dem wir verschiedene Workshop- und Schulungskonzepte anbieten. Unser Konzept baut dabei auf fünf Säulen auf:
-
Technische Einführung
-
Kleine Flugschule (auch indoor)/große Flugschulung (outdoor oder Halle)
-
Rechtliche Grundvoraussetzungen
-
Ethik des Coptereinsatzes
-
Narrative Elemente und Erzählweisen sowie Machbarkeit
Dieses Grundkonzept haben wir in verschiedenen Veranstaltungen, vom 2-Stunden-Vortrag bis zum Tagesworkshop mit Bloggern, in den letzten Jahren erarbeitet und getestet.
„Die Journalisten waren sehr interessiert, die Möglichkeit auch mal eine Drohne zu steuern, begeisterte die Teilnehmer“, resümiert Fabian nach dem letzten Workshop vor jungen Journalisten beim Zukunftstag des DJV in Potsdam.
Wir arbeiten aktuell auch an Workshopformaten, die über mehrere Tage gehen, und die Sender und Redaktionen in die Lage versetzen sollen, die Copter unter den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für ihre Zwecke innovativ einzusetzen. Die neuen Ein- bis Dreitagesworkshops stellen wir euch dann hier in der Rubrik VD_Academy vor.